
CO2-Emissionen reduzieren – jeder kann etwas tun
Die Folgen des weltweiten Klimawandels werden immer gravierender. Auch wenn die Szenarien der Klimaforscher uneinheitlich sind, zeichnen sich doch besorgniserregende Tendenzen ab. energietarife.com hat Tipps zusammengestellt, wie jeder etwas tun kann, um selbst die Treibhausgasemissionen zu verringern.
Unser Lebenswandel hat schwere Folgen für die Umwelt. Durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Kohle, Öl und Gas entstehen gigantische Mengen an CO2, deren negative Auswirkungen immer stärker durch den Wandel des Klimas auf der Erde in Erscheinung treten: Die Durchschnittstemperatur unserer Erde steigt an, es kommt vermehrt zu Naturkatastrophen. Die fatalen Folgen müssen von der gesamten Weltbevölkerung getragen werden.
Selbst einen Beitrag leisten
Auch Sie können etwas gegen den Treibhauseffekt tun, indem Sie beispielsweise Ihre Wohnung energiesparender ausstatten und so CO2 einsparen. Wie einfach und effektiv das ist, zeigt folgende Liste, die energietarife.com für Sie zusammengetragen hat:
- Energiesparlampen: Sie verbrauchen 60 Prozent weniger Energie als normale Glühbirnen. Auf diese Weise lassen sich 135 kg CO2 im Jahr sparen. Zöge ganz Deutschland mit, ergäbe diese simple Maßnahme eine Ersparnis von 20 Millionen Tonnen CO2.
- Energiespar-Geräte: Achten Sie beim Kauf von Elektrogeräten auf energieeffiziente Modelle. Treffen Sie Ihre Wahl anhand entsprechender Kennzeichnung (EU-Label etc.). Der Einsatz solcher Energiespargeräte in ganz Deutschland würde 80 Millionen Tonnen CO2 vermeiden.
- Sparduschkopf: Warmwasseraufbereitung ist ein Energiefresser. Durch einen Sparduschkopf lassen sich jährlich 160 kg CO2 einsparen.
- Lufttrocknen: Die Wäsche an der Luft statt im Trockner trocknen zu lassen, erspart 640 Kg CO2 pro Jahr.
- Spülmaschine: Bequemlichkeit zahlt sich aus: Die Geschirrspülmaschine spart gegenüber dem Abwasch von Hand 114 kg CO2 jährlich.
- Deckel auf den Topf: Den Kochtop abzudecken erspart jedes Jahr 118 kg CO2.
- Netzstecker ziehen: Wenn Sie ein Elektrogerät nicht benutzen, nehmen Sie es vom Strom. Display-Beleuchtung und Stand-By-Funktion machen 5 Prozent des jährlichen Energieverbrauchs aus. Dabei gelangen rund 18 Millionen Tonnen CO2 in die Atmosphäre.
- Steckerleiste: Mit Kippschalter versehen lassen sich sämtliche Elektrogeräte mit einem Tritt vom Strom nehmen. CO2-Ersparnis pro Jahr: 260 kg.
- Recycling: Allein die Hälfte des jährlichen Hausmülls zu recyceln spart 1100 Kg CO2.
- Grüne Energie: Viele Gegenden bieten Strom aus erneuerbaren Energiequellen wie Wind und Sonne an. Prüfen Sie doch, ob grüne Energien auch bei Ihnen angeboten werden: http://www.energietarife.com/index.php?strom-tarifrechner
Weitere Infos zu Ökostrom und weitere Tipps zum Stromsparen unter http://www.energietarife.com/index.php?oekostrom