
Unter Strom - welches Elektrofahrzeug macht das Rennen?
In Anbetracht steigender Spritpreise sehen sich viele Autofahrer nach Alternativen um. Eine gute Möglichkeit sind da Elektrofahrzeuge, denn diese sind nicht nur im Unterhalt günstig, sondern auch besonders umweltfreundlich. Ob E-Roller, Elektrofahrrad oder ein Elektroauto - wir zeigen Ihnen, welcher Stromer am besten zu Ihnen passt.
Auch wenn sich Elektroautos noch nicht durchgesetzt haben - das Angebot an E-Autos wächst. Gleiches gilt für E-Bikes bzw. Pedelecs, denn die motorgestützten Fahrräder erleben seit einigen Jahren einen regelrechten Boom. E-Roller ergänzen das Angebot. Aber welches Fahrzeug ist nun am besten für wen geeignet? Wir haben die unterschiedlichen Elektrofahrzeuge miteinander verglichen und zeigen Ihnen, welches Elektrofahrzeug sich wirklich für Sie lohnt.
Beim Anschaffungspreis zeigen sich zunächst große Unterschiede: Während man für ein E-Auto im Mittelklasse-Format rund 40.000 Euro ausgeben muss, schlagen Elektrofahrrad und E-Roller mit nur zwei- bis dreitausend Euro zu Buche. Dafür trägt einen das Elektroauto bei Wind und Wetter mit bis zu vier Fahrgästen bis zu 200 km weit und bietet dazu noch Platz für Gepäck oder Einkäufe. Beim E-Bike sind die Transportmöglichkeiten begrenzt, dafür kann man sich die teils nervenaufreibende Suche nach einem Parkplatz sparen. Zudem lässt sich das E-Bike an jeder beliebigen Steckdose aufladen.
E-Auto | E-Bike | E-Roller | |
---|---|---|---|
Anschaffungskosten [Euro] | 40.000 |
2.700 | 1.800 |
Sprit-/Stromkosten |
2,95 | 0,20 | 0,85 |
laufende Kosten: |
ja nein ja |
ja nein nein |
ja nein ja |
Transportmöglichkeiten | Kofferraum zzgl. Rückbank, ggf. Gepäckträger, Anhänger | Gepäckträger | Gepäckträger, ggf. Top-Case |
Sitzplätze | 5 | 1 (+ Kindersitz) |
1-2 |
Parkmöglichkeiten | Parkplätze/ Parkhäuser |
nahezu überall | Parkplätze, z. T. auf Bürgersteigen geduldet |
Tank-/ Lademöglichkeiten |
rund 2.800 Stromtankstellen, private Ladestationen | herkömmliche Steckdose | herkömmliche Steckdose |
Tank-/Ladedauer | Schnellladung: 30-60 min., normales Laden: 6-8 h |
ca. 3 h | 5-6 h |
Reichweite | ca. 200 km | ca. 60 km (+ x) |
ca. 60 km |
Bei allen Angaben handelt es sich um Durchschnittswerte
Elektroroller - idealer Begleiter auf dem Weg zur Arbeit
Gleiches gilt für den Elektroroller. Dieser befördert den Fahrer rund 60 km, bis der Akku neu aufgeladen werden muss. Für die meisten Pendler dürfte diese Reichweite völlig ausreichen. Schaut man sich dazu die Stromkosten von gut 80 Cent auf 100 Kilometer an, so fragt man sich, wieso nicht mehr Pendler auf dieses günstige Transportmittel umsteigen. Da E-Roller über wenige Verschleißteile verfügen, sind Wartungsaufwand und -kosten gering.
Elektroauto - die Familienkutsche
Das E-Auto ist dagegen ein guter Begleiter für Familien, die nahe Großstädten wohnen. Bei den günstigen Stromkosten für ein Elektroauto sollte man allerdings immer im Hinterkopf behalten, dass man gegebenenfalls die Batteriemiete zahlen muss, bzw. den Akku irgendwann austauschen muss. Im Gegenzug sind die Wartungskosten bei einem Elektroauto, im Vergleich zu einem Auto mit Verbrennungsmotor, sehr niedrig.
E-Bike - in der Stadt und auf dem Land
Für wen lohnt sich also das Elektrofahrrad? Wer in der Stadt schnell unterwegs und dabei flexibel sein will, ist mit einem Pedelec bestens bedient - in verstopften Straßen ist man auf dem Radweg eindeutig schneller unterwegs und kann sich obendrein die Parkplatzsuche sparen. Je nach Entfernung ist ein Pedelec ebenfalls für die Fahrt zur Arbeit ideal und sorgt zudem für die tägliche Bewegung. In der Freizeit ermöglicht das Elektrofahrrad selbst untrainierten Fahrern ausgedehnte Radtouren.
Testberichte: E-Bikes im Praxis-Test